Der Wandel zu einer nachhaltigeren, kohlenstoffarmen Zukunft geht immer schneller vonstatten. Diese Energiewende wird durch das schrittweise Ersetzen von kohlenstoffbasierten Brennstoffen durch erneuerbare Energien, Vorschriften für die Luftreinhaltung und die direkte und indirekte Elektrifizierung von immer mehr Anwendungen vorangetrieben.
Heute fließt der Strom in mehr Richtungen durch das Netz und durch mehr Geräte als je zuvor, und obwohl diese Dezentralisierung die Komplexität und Herausforderungen erhöht, birgt sie auch neues Potenzial. Everything as a Grid ist unser Ansatz, die Art und Weise neu zu erfinden, wie Strom verteilt, gespeichert und verbraucht wird.
Unser Ansatz „Everything as a Grid“ gestaltet eine Zukunft, in der Eigenheimbesitzer und Unternehmen die Kosten und Umweltauswirkungen von Energie reduzieren können. Eine flexible, intelligente Stromversorgung bringt neue Möglichkeiten für alle.
Die Nutzung erneuerbarer Energien nimmt weltweit zu; bis 2050 wird ein Strombedarf von 38.700 Terawattstunden erwartet - 50 % davon werden durch erneuerbare Energien bereitgestellt.1
Die dezentrale Natur von erneuerbaren Energien stellt das traditionelle Stromversorgungsmodell auf den Kopf. Strom fließt nicht mehr nur in eine Richtung, nämlich vom Energieversorger, der ihn erzeugt, zu denen, die ihn verbrauchen. Vielmehr besteht das neue Stromsystem aus einem komplexen Netzwerk von Prosumenten: Verbraucher und Unternehmen, die vor Ort ihren eigenen Strom erzeugen, ihn nach Bedarf verbrauchen und in vielen Fällen überschüssigen Strom ins Netz zurück speisen möchten. Darüber hinaus wird die Elektrifizierung des Verkehrs, der Gebäudesysteme und von Industrieprozessen in den kommenden Jahrzehnten zu einem erheblichen Anstieg der Stromnachfrage führen. Rechenzentren, Büros, Fabriken und ähnliche Standorte können über Batterie- und thermische Energiespeichersysteme sowie netzinteraktive unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme zur Energiewende beitragen.
Dies wird zu beträchtlichen bidirektionalen Stromflüssen führen, die ein Netz erfordern, das flexibel genug ist, um die Unbeständigkeit und höhere Nachfrage zu bewältigen.
Die Elektrifizierung weiterer Bereiche der Wirtschaft, einschließlich Verkehr, Gebäudesysteme und Industrie, wird bis 2050 zu einem erheblichen Anstieg des Strombedarfs führen. Es ist technisch machbar, diesen zusätzlichen Bedarf mit Strom zu decken, der aus kohlenstoffarmen oder -freien Quellen erzeugt wird. Dies erfordert jedoch eine konzertierz. Bte staatliche Unterstützung durch Politik und Regulierungsbehörden sowie Forschung und Entwicklung, um die Kosten für neue umweltfreundliche Energiequellen, wie z. B. sauberen, Wasserstoff zu senken.
Reduzierung des CO2-Ausstoßes: saubere Energie
Unternehmen und Verbraucher beteiligen sich an Initiativen für sauberen Strom. Die aktive Versorgung der Unternehmen mit Strom aus erneuerbaren Energien betrug 465 Terawattstunden (TWh), wobei die Produktion für den Eigenverbrauch 165 TWh erreichte.2 Auf der Verbraucherseite sinken die Preise für Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge (EV) weiter, während die Verfügbarkeit von Ladepunkten weiter zunimmt.
Durch die Vereinfachung des Handels mit selbsterzeugtem, sauberem Strom zur Senkung der Stromkosten ermöglichen wir Energieverbrauchern – sowohl Privat- als auch Geschäftskunden – die Teilnahme an Programmen zur Reaktion auf die Nachfrage, bei denen der Stromanbieter die Nachfrage und/oder die Stromerzeugung vor Ort entsprechend dem Bedarf erhöhen oder verringern kann.
Demokratisierung: geringere Abhängigkeit vom Stromnetz
Immer mehr Haushalte, Unternehmen und Gemeinden verwandeln sich in autarke Stromerzeuger, die immer weniger auf das Versorgungsnetz angewiesen sind. Sie erzeugen, speichern und verbrauchen ihren eigenen Strom über erneuerbare Energieträger mithilfe von Solaranlagen, Windkraftanlagen, Microgrids und Batteriespeichern. Daraus entsteht ein bidirektionaler Stromfluss, der eine andere Verwaltung der Stromversorgung ermöglicht. Das verringert die Auswirkungen von plötzlichen Unterbrechungen der Versorgung, z. B. durch Stromausfälle, Cyberangriffe und extreme Wetterereignisse. Diese sog. Prosumenten (Produzent und Konsument zugleich) können auch überschüssigen Strom an das Netz zurück verkaufen und Programme zur Reaktion auf die Nachfrage nutzen, um die Stromkosten zu senken.
Digitalisierung: Vernetzung hinter starken Entscheidungen
Digitale Innovation kann genutzt werden, um intelligentere Entscheidungen im Bereich des Geschäfts- oder Energiemanagements zu treffen. Durch die Verarbeitung dieser wertvollen Daten von Haushaltsgeräten, Anlagen und Prozessen können Verbraucher und Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Betriebszeit maximieren und die Energiebilanz anpassen.
Haushalte, Büros, Stadien, Fabriken und Rechenzentren können jetzt mehr Eigenstrom erzeugen und speichern, um ihre Energiekosten zu optimieren, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und in einigen Fällen die Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren. Das ist der Vorteil von Everything as a Grid.
Traditionelle Stromversorgungsinfrastrukturen müssen zur Nutzung dieser neuen Energievorteile mit Software und Dienstleistungen aufgerüstet werden, die jeden Prozess optimieren. Wir ermöglichen einen Systemansatz für die Integration von Infrastruktur und Technologien, die dazu beitragen, die Stromerzeugung und -verteilung für Haushalte, Gebäude und Versorgungsunternehmen zu optimieren.
Die Marktanteile von erneuerbaren Energien und Batterien steigen weiter an und werden auch nach der COVID-19-Pandemie eine größere Rolle in der globalen Stromversorgung spielen. Die stetig steigende Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbaren Energien macht sie zusammen mit ihrer Modularität, schnellen Skalierbarkeit und ihrem Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen äußerst attraktiv, wenn Länder und Gemeinden wirtschaftliche Fördermöglichkeiten prüfen.3
Die Herausforderung besteht darin, die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Speicheroptionen mit den Anforderungen der Nutzer hinsichtlich der Verfügbarkeit von Strom zu vereinbaren, der immer und überall abrufbar sein muss. Indem wir Energieversorgern, Gebäudemanagern und Hausbesitzern dabei helfen, erneuerbare Energien und Speicherstrategien einzuführen, unterstützen wir sie dabei, sauberen Strom verfügbar zu machen, wann und wo er gebraucht wird.
Energiespeicherung
Speichern Sie Strom aus erneuerbaren Energien, wenn er verfügbar ist, und nutzen Sie ihn bei Bedarf. Eine erhöhte Zuverlässigkeit, eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz und weniger Stromausfälle aufgrund von Spannungsabfällen, Cyberattacken und wetterbedingten Ereignissen sind die unmittelbaren Vorteile. Mit dieser transformativen Technologie wird die Stromversorgung für alle Beteiligten grundlegend verändert. Energiespeicher sind nun für Privathaushalte, Gewerbe- und Industriegebäude und sogar für groß angelegte Implementierungen bei Versorgungsunternehmen verfügbar.
EnergyAware USV
Unsere EnergyAware-Technologie hilft Anwendungen, wie z. B. Rechenzentren, Energieversorger zu unterstützen, indem sie einen Ausgleich zwischen nachhaltiger Stromerzeugung und dem Verbrauch schafft. Die Technologie optimiert die Stromnutzung während der Spitzenbedarfszeiten und hilft Einrichtungen, zusätzliche Einnahmen aus den aktuell eingesetzten Anlagen zu erzielen, während sie die vollständige Kontrolle über die genutzten unterbrechungsfreien Stromversorgungen und Batterien behalten.
Elektrofahrzeuge
Die stetig wechselnden Energiebedürfnisse werden sich auf die Infrastrukturinvestitionen auswirken. Das Verständnis dieser Auswirkungen ist entscheidend für einen belastbaren Systemansatz, bei dem die unterschiedlichen Anlagen und EV-Infrastrukturen nahtlos und skalierbar integriert werden. Stromversorgungssysteme, Hersteller von Elektrofahrzeugen und Anbieter von Ladeinfrastruktur können ein tieferes Verständnis des Stromverbrauchs erreichen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Betriebskosten für die Verbraucher zu senken.
Microgrids
Microgrids dienen dazu, Strom aus dem Primärnetz zu isolieren. Sie gleichen mehrere Erzeugungs- und Bedarfsquellen vor Ort aus, um bei Bedarf Strom zur Verfügung zu stellen.
Netzmodernisierung
Erfahren Sie, wie Versorgungsunternehmen Technologien zur Netzmodernisierung einsetzen können, um widerstandsfähige, effiziente und sichere Stromnetze aufzubauen.
Nur 48 % der leitenden Angestellten von Versorgungsunternehmen fühlen sich auf die Herausforderungen einer Cyberattacke vorbereitet.4 Stromversorger müssen sich nicht nur mit der Verbesserung der Versorgungssicherheit und Effizienz der Stromversorgung auseinandersetzen, sondern auch mit der ständigen Flut von Sicherheitsbedrohungen.
Wir sind bestrebt, Cyber-Bedrohungen proaktiv mit einem systemweiten Verteidigungsansatz und einer konsequenten Ausrichtung auf die Gefahren von Malware, Spyware und Ransomware auf der ganzen Welt anzugehen. Unsere Teammitglieder erfüllen und übertreffen die Kompetenzen, die von internationalen Normungsorganisationen wie UL, IEC, ISA und anderen anerkannt werden, durch strenge, fundierte Technikschulungen. Unsere „Secure-by-Design“-Philosophie, Prozesse und der sichere Entwicklungslebenszyklus sind in die Produktentwicklung integriert und dienen unseren Labors, der Einkaufsabteilung und den Designteams als Grundlage für Innovationen. Zudem helfen unser Verständnis und Einfluss auf die sich ändernden globalen Standards, sicherere und effizientere Energiesysteme zu schaffen.
Lesen Sie den Bericht von Bloomberg New Energy Finance darüber, wie der Transport-, Gebäude- und Industriesektor in Europa durch den Anschluss an das Stromnetz oder die Umstellung auf umweltfreundlichen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien elektrifiziert werden könnte.
Die Technologien, die Wind, Wasser und Sonnenlicht in erneuerbare Energie umwandeln, sind ausgereift und ermöglichen flexiblere Stromversorgungsmöglichkeiten. Das Wachstum bei erneuerbaren Energien, dezentraler Stromerzeugung und bidirektionaler Stromversorgung trägt dazu bei, dass immer mehr Haushalte, Unternehmen und Gemeinden ihren eigenen, sauberen und zuverlässigen Strom produzieren, um weniger abhängig vom Stromnetz zu sein. Vertrauen Sie auf Eaton, wenn es um die Technologien und die digitale Intelligenz geht, die Sie für diese Energiewende benötigen. Durch unseren Ansatz „Everything as a Grid“ können Infrastrukturen umgestaltet werden, um die Integration erneuerbarer Energien zu verwalten und zu optimieren, sodass Sie eine effizientere, nachhaltige Stromversorgung bei geringeren Kosten realisieren können.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen zur Energiewende zu erfahren
Referenzen
1 BloombergNEF (September 2018). Global Electricity Demand to Increase 57% by 2050. Quelle: https://about.bnef.com/blog/global-electricity-demand-increase-57-2050/#:~:text=Global%20electricity%20demand%20will%20reach,our%20New%20Energy%20Outlook%202018
2 IRENA (2018). Corporate Sourcing of Renewables: Market and Industry Trends. Quelle: https://irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/May/IRENA_Corporate_sourcing_2018.pdf
3 IRENA (2020). Renewable power generation costs in 2019. Quelle: https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2020/Jun/IRENA_Power_Generation_Costs_2019.pdf
4 Accenture (2015). The New Energy Consumer Unleashing Business Value in a Digital World. Quelle: https://www.accenture.com/_acnmedia/Accenture/next-gen/insight-unlocking-value-of-digital-consumer/PDF/Accenture-New-Energy-Consumer-Final.pdf