Dokument herunterladen () von 20

Fehlerstromschutzschalter (FI)

Die periodische Kontrolle ist unter anderem in der 33. Verordnung des BUNDESGESETZBLATTS FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH, Jahrgang 2012, Ausgegeben am 6. Februar 2012, Teil II festgelegt: Halbjährlich, ausser vom Inverkehrbringer bzw. Hersteller wird ein anderes Testintervall vorgeschrieben.
spacer

An vielen Eaton Schaltgeräten darf nur Kupfer (Cu) geklemmt werden! 

Aus folgenden Gründen sind Aluminiumleiter nicht sinnvoll bzw.  zulässig:

  • Aluminium bildet sofort bei Luftkontakt eine nicht leitende Oxidschicht (Aluleiter müssen mit einem speziellen Silikonfett behandelt werden und spezielle Aderendhülsen sind zu verwenden, um dieses Problem zu umgehen).
  • Aluminium beginnt mit der Zeit zu fließen (verliert die Festigkeit) und somit ist eine Klemmung mit Aluminiumleitern nicht wartungsfrei, da die Klemmen zyklisch überprüft und nachgezogen werden müssen.

Die entsprechende Dokumentation des Wartungsintervalls ist vom Anlagen Errichter im Anlagenbuch festzuhalten und vom Analgenbetreiber ist die Wartung sicherzustellen.

spacer
Da eine gG/gL Sicherung bis zu einer Stunde den 1,6-fachen Nennstrom führen darf (großer Prüfstrom), müssen FIs mit Nennstrom / 1,6 gegen Überlast vorgesichert sein (z. B. 63 A / 1,6 = 40 A), d. h. 63 A FI wird mit 40 A vorgesichert. Davon abgesehen gibt es die mit Nennstrom vorsicherbaren FIs Typ X.
spacer
Ein Energiespeicher im Inselbetrieb, also wenn das Netz des Energieversorgers weggeschaltet wird, soll weiterhin in einem TN Netz betrieben werden. Also Schutzleiter auf der Potential-Ausgleichsschiene ist weiterhin vorhanden, aber die Ausschaltbedingung für die Nullung wird mit einem LS nicht erreicht, weil der KS Strom des Energiespeichers limitiert ist. Deshalb wird der Fehlerschutz mit einem FI 100 oder 300 mA realisiert, während der Zusatzschutz für die Steckdosenstromkreise 30 mA natürlich auch noch realisiert wird. Also praktisch 2 FI in Serie - Selektivität beachten. 3-facher Nennfehlerstrom und 100 bzw. 300 mA selektiv.
spacer
Ja, sofern damit nur Endstromkreise mit ohmschen Verbrauchern abgesichert werden.
spacer
Das "f+" neben dem "B" für allstromsensitiv, bedeutet "zusätzliche Merkmale". In diesem Fall sind es die 3 LEDs, die zusätzlich zu den Standardanforderungen der Produktnorm die Werte des aktuellen Ableitstroms anzeigen.
spacer
spacer