Im Auftakt unserer Webinar-Reihe widmen wir uns dem Deployment der IPM Appliance auf dem passenden Hypervisor. Wir zeigen Ihnen, welche Einstellungen auf dieser Ebene vorgenommen werden können, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Im zweiten Teil dieser Session konzentrieren wir uns auf die Erfassung und Konfiguration aller Geräte der USV-Infrastruktur. Dabei integrieren wir die zu managende IT-Infrastruktur, um eine nahtlose und effiziente Verwaltung zu ermöglichen.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps und detaillierte Anleitungen, die Ihnen den Einstieg erleichtern und Ihre IT-Umgebung optimal absichern.
Teil 2: Automationen erstellen und testen
Das Herzstück der IPM-Lösung ist der Bereich Automationen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie das Grundprinzip einer Automation funktioniert und welche flexiblen Möglichkeiten zur Steuerung einer IT-Umgebung dadurch ermöglicht werden.
Anhand typischer Beispiele demonstrieren wir die einfache Konfiguration einer Automation im IPM und erläutern, wie sich diese Einstellungen real auf die IT-Umgebung auswirken.
Erleben Sie praxisnahe Einblicke und detaillierte Anleitungen, die Ihnen helfen, Automationen effektiv zu erstellen und zu testen, um Ihre IT-Umgebung optimal zu steuern.
Teil 3: Monitoring optimieren - Datacenterview einrichten
Im abschließenden Teil unserer Webinar-Reihe zeigen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Monitoring-Fähigkeiten des IPMs. Der Schwerpunkt dieser Session liegt darauf, wie diese Funktionen praktisch in der Software eingerichtet werden und welche wertvollen Informationen daraus gezogen werden können.
Wir führen Sie durch die Einrichtung des Datacenterviews und demonstrieren, wie Sie die Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur optimieren können.
Abgerundet wird der dritte Teil mit der Vorstellung erweiterter Einstellungsmöglichkeiten innerhalb des IPMs sowie praktischen Tipps für den effektiven Einsatz der Lösung.
Erhalten Sie tiefgehende Einblicke und praxisnahe Anleitungen, die Ihnen helfen, das Monitoring Ihrer IT-Umgebung zu verbessern.