Zu Beginn des neuen Jahrzehnts hat sich die EU strengere Ziele gesetzt, um innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte eine Netto-Null-Wirtschaft für die gesamte Union zu erreichen. Die Herausforderung ist gewaltig, da sie auf wirtschaftlicher Konjunktur und Wachstum bei gleichzeitiger Minimierung der Emissionen beruht.
Laut Prognosen von BNEF werden Wind- und Solarenergie bis 2050 den Großteil des Kapazitätsmixes in den großen industrialisierten nordeuropäischen Volkswirtschaften ausmachen, aber die Sektorkopplung wird Wind- und Solarenergie in erheblichem Umfang erfordern, was zu einem 400-prozentigen Zuwachs an zusätzlichen Kapazitäten führen könnte.
Dies führt zu einer Integration von ehemals getrennten Strom-, Heiz- und Kraftstoffsystemen, die mit Hilfe von Elektrolyseuren sauberen Wasserstoff erzeugen, sowie von Energiespeichern und reaktionsschnelleren Verbrauchern, wie z. B. Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, um die Flexibilität der Netze zu erhöhen.