Als wir uns entschieden haben, die SmartWire-DT-Technologie auf sämtlichen Maschinen einzusetzen, war, nach den überzeugenden Resultaten unserer neuen Hydraulikaggregate, die elektro-hydraulische Synergie von Eaton der Ausschlaggebende Faktor für unsere Entscheidung.
Standort: Villa Cortese, Mailand, Italien
Aufgabe: Erweiterung der Implementierung der SmartWire-DT-Lösung mit HDPP-Steckverbindern und Drehzahlstarter für die Hydraulikaggregate, die für alle von der Firma Pietro Carnaghi hergestellten Werkzeugmaschinen vorgesehen sind.
Lösung: Mit der elektro-hydraulischen Synergie von Eaton wurde eine Lösung entwickelt, die auf die gesamte Produktpalette von Pietro Carnaghi angewendet werden kann, insbesondere für diagnostische Zwecke durch die Vereinfachung und Rationalisierung der Systeme.
Ergebnis: Durch die Erweiterung der Anwendung der SmartWire-DT-Lösung konnte die Verdrahtung insbesondere durch die HDPP-Stecker für die Magnetventile erheblich reduziert, die Zeiten für die Realisierung des Hydraulikaggregats und die Inbetriebnahme der Maschinen verkürzt und dadurch eine Ferndiagnose ermöglicht werden.
Die Frima Pietro Carnaghi ist ein italienischer Hersteller von leistungsstarken Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Großvertikaldrehmaschinen, Fräsmaschinen und Portalsystemen. Hauptanwendungsgebiete sind die Energieerzeugung, die Luft- und Raumfahrt, Bergbauausrüstung und der Erdbau. Als bekannter Marktführer in der Herstellung von großen Karusselldrehmaschinen bietet Carnaghi auch fortschrittliche Bearbeitungstechnologien an, um die Produktionsanforderungen der Kunden zu erfüllen.
In den acht Jahrzehnten ihrer Tätigkeit hat sich die Firma durch die kontinuierliche und konstante Entwicklung von Technologien und Ideen zu einem führenden Führer und angesehenen Unternehmen im internationalen Spektrum der Werkzeugmaschinenhersteller entwickelt.
Seit über 38 Jahren liefert Eaton die Hydraulikaggregate für die Carnaghi Maschinen: Diese historische und konsolidierte Zusammenarbeit hat die beiden Unternehmen veranlasst, revolutionäre Lösungen zur Verbesserung der Maschinenleistung zu entwickeln.
In einer Welt, die zunehmend von der zwingenden Notwendigkeit eines besseren, schnelleren und wirtschaftlicheren Geschäftsbetriebs geprägt ist, stehen die Hersteller im Gegensatz zu früher vor immer komplexeren Herausforderungen und benötigen zuverlässige und innovative Partner, die sie bei der digitalen Transformation unterstützen, damit sie wettbewerbsfähig bleiben können. Die Firma Pietro Carnaghi wandte sich in diesem Zusammenhang an Eaton, um den Prozess der Maschinenmontage und der Inbetriebnahme der Hydraulikaggregate zu beschleunigen, die bisher einem langen Verdrahtungs- und Verifikationsprozess unterworfen waren und sich somit auf die Auslieferungszeiten der Maschinen auswirkten. In enger Zusammenarbeit entwickelten die beiden Unternehmen eine intelligente und zukunftsweisende Lösung mit dem Ziel, die Leistung des Hydrauliksystems zu verbessern und Kosten sowie Dauer für Diagnose und Eingriffe zu reduzieren. Dabei war Eaton nicht nur der perfekte Gegenpart zur Branchenkenntnis von Pietro Carnaghi und der ideale Partner für die über die Jahre gewachsene strategische Zusammenarbeit, sondern Stand auch für die Fähigkeit, elektro-hydraulische Synergien zu realisieren, die sich aus der Erfahrung und Technologie-Führerschaft in beiden Bereichen ergeben. Diese Synergien werden im Vergleich zu traditionellen Lösungen immer gefragter.
Auf Grundlage der greifbaren Vorteile des Einsatzes der SmartWire-DT-Lösung für Carnaghi hat sich Eaton dafür entschieden, die gleiche Technologie auf alle anderen Bereiche des Steuerungsdesigns anzuwenden, um von der elektro-hydraulischen Synergie zu profitieren und somit die Verdrahtungskosten und die Montagezeit der elektrischen Komponenten zu verkürzen. „Der Dialog zwischen dem elektrischen und dem hydraulischen Bereich hat eine bessere Synergie entstehen lassen. Durch unsere Entscheidung für Eaton haben wir sichergestellt, dass die beiden Hauptsäulen, Hydraulik und Elektronik, der Verantwortung einer Firma unterliegen, wodurch wir ein autonomes Produkt mit einer einzigartigen Unterstützung nutzen können. Oft ist die DNA der Systeme verschiedener Unternehmen völlig unterschiedlich, was die Integration erschwert. Darüber hinaus hätte dies bedeutet, einen Teil der Arbeiten an ein drittes Unternehmen zu delegieren, während wir jetzt ein fertiges Hydraulikaggregat als integrierte Lösung und vor allem ein komplettes System haben”, sagte Giorgio Mazzola, technischer Leiter bei Pietro Carnaghi.
Für Carnaghi ist die Möglichkeit, seinen Kunden integrierte, schlüsselfertige elektro-hydraulische Lösungen anzubieten, die von der losen Komponente bis hin zur kompletten Konstruktion und Lieferung von Hydraulikaggregaten reichen, zweifellos eine der Stärken, die für die Wahl von Eaton ausschlaggebend waren. Die Synergie ermöglicht es dem Unternehmen, die Anlage auf höchstem Niveau, unterstützt durch die Hydraulikkomponenten von Eaton, präzise und wiederholgenau zu nutzen. Genau diese beiden notwendigen Eigenschaften sind in jeder einzelnen Phase des Produktionsprozesses gewährleistet, nämlich Präzision bei der Steuerung und im Dauerbetrieb.
Um die Systemleistung zu steigern, die Komplexität der Konstruktion zu reduzieren, die Diagnosemöglichkeiten zu erhöhen und den Zugang zu neuen Szenarien im Zusammenhang mit der vorausschauenden Instandhaltung zu erleichtern, werden die elektro-hydraulischen Komponenten in Pessano con Bornago, dem regionalen Hauptsitz der Hydraulics Division in Italien, integriert. Das Team in Pessano entwirft die integrierten elektro-hydraulischen Lösungen mit 3D-CAD-Tools und optimiert so die kombinierte Leistung der Eaton-Komponenten. Durch die Nähe zum Standort kann Carnaghi während dieses Prozesses optimal unterstützt werden, von der ersten Planung bis zur Installation.
Ein typisches Beispiel einer elektro-hydraulischen Synergie - und gleichzeitig für die Kompetenz von Eaton - ist die Anwendung der SmartWire-DT-Technologie in Hydraulikaggregaten. Mit der Implementierung der SmartWire-DT-Lösung außerhalb des Schaltschranks nutzt Carnaghi nun eine Lösung, die auch von den vielfältigen Diagnosemöglichkeiten von SmartWire-DT profitiert und es ermöglicht, Fehler dank LED-Signalisierung einfacher sowie effizienter zu lokalisieren und vor allem die Fehlerbehebungszeit drastisch zu reduzieren. Das gesamte Hydraulikaggregat ist nun in der Lage, der SPS der Hauptmaschine über einen Standard-Feldbus zusätzliche Diagnose- und Statusinformationen zur Verfügung zu stellen, die eine Fernabfrage von überall auf der Welt aus ermöglichen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Implementierung war auch die Auswahl von Maschinen, die über Wechselrichter mit speziell entwickelter und bereits integrierter Eaton-Software verfügten.
Die integrierten Systeme von Eaton bieten eine Komplettlösung für ein energieeffizienteres, zuverlässigeres und leiseres System als je zuvor. Zudem bietet die breite Palette an Eaton-Komponenten für integrierte elektro-hydraulische Lösungen eine Vielzahl von zusätzlichen Möglichkeiten und erlaubt weitere innovative Prozesse.
Die Ergebnisse, die mit der Einführung von SmartWire-DT erzielt wurden, sind vielfältig und messbar: Der erste Aspekt ist der Einfluss auf die Verdrahtung. Die Verdrahtung wurde von 672 Metern auf 170 Meter reduziert, mit einer Platzersparnis von 75% im Schaltschrank - und einer gleichzeitigen Verkleinerung der gesamten Maschinenfläche - mit Möglichkeiten zur Fehler- und Problemerkennung. Durch weniger Kabel wird die Verdrahtung schneller und zuverlässiger, so dass mehr Daten in kürzerer Zeit erfasst werden können.
Schließlich ermöglichte der Austausch der traditionellen Ventilstecker durch die neue HDPP-Lösung SmartWire-DT eine Verbesserung der Diagnosefähigkeit der Ventile, insbesondere bei Überstrom, der bisher nicht erkannt wurde. Der Drehzahlregler Power XL DE1 wurde zwischen dem einfachen Motorstarter und dem Umrichter platziert und kombiniert Vorteile wie die einfache Bedienung eines Motorstarters und die variable Drehzahlregelung eines Umrichters in einem Gerät, was eine einfach zu bedienende, wirtschaftliche und äußerst zuverlässige Alternative darstellt.
„Die SmartWire-DT-Technologie bringt wichtige Verbesserungen, die für eine höhere Zuverlässigkeit und die Möglichkeit zur Ferndiagnose sorgen. Es ist uns gelungen, von einem traditionellen zu einem innovativen und äußerst wettbewerbsfähigen Produktionsverfahren überzugehen. Vor allem aber haben wir mit dieser Technologie die Konstruktionszeiten der Maschinen optimiert und die Testzeit um 50% verkürzt, was eine unverzichtbare Voraussetzung ist, um als Marktführer wettbewerbsfähig zu bleiben. Zusätzlich richten wir eine weltweite Serviceabteilung speziell für SmartWire-DT ein, die es uns ermöglicht, die Art der benötigten Intervention sofort zu identifizieren und die nächsten Schritte einzuleiten, vom einfachen Versand von Ersatzteilen bis hin zum Einsatz eines Technikers. Die Diagnose kann nun aus der Ferne und sogar über ein Mobiltelefon mit Internetanschluss erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine strategische Initiative, die es uns ermöglicht hat, die Interventionen um 60% zu reduzieren, mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen, die dazu beigetragen haben, unsere Position als Marktführer zu festigen", fügte Roberto Massara, Automation Manager von Pietro Carnaghi hinzu.