Dokument herunterladen () von 20

Grundlagen der Antriebstechnik - Frequenzumrichter, Motorstarter, Softstarter

Jede Antriebsaufgabe erfordert einen Antriebsmotor. Dessen Drehzahl, Drehzahlmoment und Regelbarkeit müssen die geforderte Aufgabe erfüllen. Generell gilt: "Die Anwendung definiert den Antrieb."

Auswahlkriterien der Antriebstechnik

Die weltweit am häufigsten eingesetzten Antriebsmotoren in industriellen Anlagen und grossen Gebäuden ist der Drehstrom-Asynchronmotor. Sein robuster und einfacher Aufbau sowie hohe Schutzarten und standardisierte Bauformen sind Merkmale dieses preiswerten Elektromotors. 

Startvarianten

Direkter Motorstart

Im einfachsten Fall wir der Motor direkt mit einem Schütz geschaltet.
Die Kombination mit einem Motorschutz und Leitungsschutz
(Sicherung) wird als Motorstater (MSC) bezeichnet. Durch das
Anlegen der vollen Netzspannung an die Motorentwicklung
können beim direkten Start grosse Anlaufströme entstehen, die
störende Spannungsänderungen zur Folge haben. 

Im offentlichen Stromnetz dürfen direkt startende Drehstrom-
motoren keine störende Spannungsänderungen hervorrufen. Diese
Bediengung gilt allgemein dann als erfüllt, wenn die Scheinleistung
eines Drehstrom-Asynchronmotor nicht mehr als 5.2 kVA bzw. sein
Anlaufstrom nicht mehr als 60A beträgt. 

Elektronischer Motorstarter und Softstarter

Sie ermöglichen einen sanften und geräuscharmen Motorstart.
Die beim Schalten störenden Stromspitzen und Momentschläge
werden hier eliminiert. ZUdem können die Start - und Auslaufphase
des Motors, in Abhängigkeit von der Last zeitlich gesteuert werden. 

 

 

 

Drehzahlstarter DE1 / DE11 der PowerXL Serie

Die Moeller TM Series PowerXL DE1 ist mit 14 Grundparametern,
SmartWire-DT-Konnektivität und einem aufsteckbaren
Konfigurationsmodul für jeden Schaltanlagenbauer oder MOEM
einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Der DE1 wurde für Kunden entwickelt, die über grundlegende Anwendungen verfügen, dennoch eine variable Frequenz und hervorragenden Motorschutz benötigen. PowerXL DE1 ermöglicht Anwendern, ihre Anlagenkonfiguration zu vereinfachen, den Zeitaufwand für
Installation und Inbetriebnahme zu reduzieren und ihr System um
eine innovative Lösung zu ergänzen.

 

Frequenzumrichter

Er ermöglicht den zeitlich geführten Motorstart, die Motorbremsung
und den Betrieb mit stufenlos einstellbaren Motordrehzahlen. 

Applikationsbedingt wird ein Frequenzumrichter in verschiedenen
Ausprägungen eingesetzt: 

  • mit der Spannungs-/Frequenzumrichter (U/f) oder der
    Vektor-Steuerung für den frequenzgesteuerten Motorbetrieb
  • mit Vektor-Regelung oder als Servo-Regler für hohe
    Drehzahlgenauigkeit mit zusätzlicher Drehmoment-
    Anpassung

Eaton Schaltungsbuch

Weitere Informationen zu der Antriebstechnik und vieles mehr, finden Sie in unserem Schaltungsbuch.