Viele Hydraulikaggregate arbeiten auch heute noch mit konstanter Drehzahl von Motor und Pumpe. Dagegen ermöglichen drehzahlvariable Pumpenantriebe mit nur geringfügig höheren Investitionskosten schnell hohe Energieeinsparungen. In der Praxis wurden schon Reduzierungen von bis zu 70 Prozent erzielt. Diese höheren Investitionskosten werden jedoch nach der Inbetriebnahme in der Regel durch einen geringeren Energieverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahr kompensiert. Durch die geringere Wärmeentwicklung und den verminderten Verschleiß von Komponenten und Öl steigen zusätzlich die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen und Anlagen. In dem Whitepaper „Hydraulikaggregate energieeffizienter planen und betreiben“ werden Hintergründe und Lösungsansätze zur einfachen Realisierung drehzahlgeregelte Antriebe gegeben und praktische Anwendungsbespiele vorgestellt.
Eine Voraussetzung, um die Produktivität einer Hydraulik oder Pumpen-Anwendung langfristig zu verbessern, ist das Erfassen und Auswerten der relevanten Systemdaten. Wenn man Informationen dazu hat, wie die Anwendung verwendet wird und wie sie sich über die Zeit verändert, kann man Schwachstellen beheben und vorausschauende Wartung betreiben. Mit diesen Daten können Sie auf der Grundlage verfügbarer Informationen Regeln und Richtlinien für die vorbeugende Instandhaltung entwickeln, die ungeplante Stillstände und Produktionsunterbrechungen verhindern oder zumindest deutlich reduzieren können. Mit der durchgängigen Lösung von Eaton lassen sich die Daten in der Anwendung einfach erfassen, vom Ventil bis zum frequenzgeregelten Antrieb. Die Daten werden automatisch strukturiert und zur Speicherung weitergeleitet.
Für die Speicherung bietet Eaton das Predictive Maintenance Portal in der sicheren Azure Cloud, welche bereits intuitiv zu bedienende Tools zur Darstellung und Auswertung der Daten enthält. Die Visualisierung ist über alle gängigen Smart Devices wie Tablet oder Handy schnell und sicher möglich und Sie können Ihren Partnern und Dienstleistern Zugriff auf verschiedene Teilmengen von Daten gewähren. Dies macht es Ihnen leicht, auf der Grundlage sicherer digitaler Informationen Ihr Unternehmen mit besserer Verfügbarkeit und höherer Rentabilität zu betreiben.
Die Frima Pietro Carnaghi ist ein italienischer Hersteller von leistungsstarken Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Großvertikaldrehmaschinen, Fräsmaschinen und Portalsystemen. Hauptanwendungsgebiete sind die Energieerzeugung, die Luft- und Raumfahrt, Bergbauausrüstung und der Erdbau.
Carnaghi wollte den Aufwand für die Montage und Inbetriebnahme von Hydraulikaggregaten sowie Kosten und Zeit für Diagnose und Eingriffe reduzieren. Erfahren Sie, wie Eaton Pietro Carnaghi unterstützen konnte.
Industriehydraulische Systeme erfordern in der Regel mehr als nur die Integration von elektrischen und hydraulischen Produkten. Sie erfassen auch Daten und sichern die Anbindung an externe Speichersysteme wie Cloud oder Edge-Systeme. Werden alle diese Aufgaben mit einer integrierten Lösung aus einer Hand gelöst, wird die Implementierung erleichtert, damit beschleunigt und das Risiko von Schnittstellenproblemen wird minimiert.
Unsere Lösungsübersicht zeigt das Zusammenspiel von elektrischen und hydraulischen Komponenten zu effektiven Anwendungen. Ebenfalls werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Kommunikation inklusive Cloud-Anbindung dargestellt.
Egal wie groß die Herausforderung ist, wir können Ihnen helfen. Finden Sie einen Partner aus Ihrer Region.
Abonnieren Sie unseren Newsletter für Maschinen- und Anlagenbauer. Bleiben Sie mit uns in Verbindung, um über Änderungen von Richtlinien, neue Technologien und Dienstleistungen informiert zu bleiben.